Europäische Impfwoche: Österreich setzt auf Schulimpfungen und RSV-Schutz
Die Europäische Impfwoche ist eine jährliche Initiative der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die in der europäischen Region durchgeführt wird. Sie zielt darauf ab, auf die Bedeutung einer hohen und gleichmäßigen Durchimpfungsrate in der Bevölkerung aufmerksam zu machen.
Österreich: Schwerpunkt Schulimpfungen
Im Rahmen der Europäischen Impfwoche haben Gesundheitsministerin Korinna Schumann, Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig und Bildungsminister Christoph Wiederkehr gemeinsam die Bedeutung des niederschwelligen Angebots von kostenlosen Schulimpfungen unterstrichen. Diese seien ein zentrales Instrument für Chancengleichheit im Gesundheitsschutz. Das Programm soll sicherstellen, dass alle Kinder Zugang zu wichtigen Impfungen haben – unabhängig vom Einkommen der Eltern.
Das österreichische Schulimpfprogramm umfasst aktuell Impfungen gegen Masern-Mumps-Röteln, Diphtherie-Tetanus-Polio-Keuchhusten, Hepatitis B, Meningokokken, Humane Papillomaviren (HPV), COVID-19 und Influenza. Durch dieses breite Angebot wird ein umfassender Schutz vor verschiedenen Infektionskrankheiten gewährleistet.
RSV-Immunisierung für Säuglinge
Seit Dezember 2024 ist die passive Immunisierung gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) im kostenfreien Kinderimpfprogramm enthalten. RSV ist der häufigste Grund für Krankenhausaufenthalte bei Säuglingen während der Wintermonate.
Zwischen Dezember 2024 und April 2025 wurden rund 36.000 Dosen verabreicht. Damit erhielt nahezu jedes zweite Baby im ersten Lebensjahr einen wirksamen Schutz gegen schwere RSV-Infektionen. Für die kommende Saison 2025/26 sind bereits Liefervereinbarungen für mindestens 60.000 Dosen getroffen. Damit ist eine rechtzeitige und umfassende Versorgung aller Kinder im ersten Lebensjahr sichergestellt. Mit dieser Maßnahme zählt Österreich europaweit zu den Ländern mit einer besonders umfassenden RSV-Prävention.
Mehr Informationen:
- Impfungen
- Wie schützen Impfungen
- Impfungen für Schulkinder und Jugendliche
- WHO - Europäische Impfwoche 2025
Letzte Aktualisierung: 28. April 2025
Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal